Was macht Intervallfasten als Diät zum Abnehmen aus?
Zuerst die gute Nachricht: Sie dürfen essen, was Sie möchten. Beim Intervallfasten stützen sich die Abnehmerfolge auf den Zeitraum der Essensaufnahme.
Nach der Mahlzeit legen Sie eine Essenspause ein. Ganze 16 Stunden lang sollte nichts gegessen werden. Dies signalisiert dem Körper, seine Reserven zu mobilisieren überschüssige Energie in Form von Fett zu verbrennen.
Wie funktioniert Intervallfasten?
Es wird mindestens 14 bis 16 Stunden keine Nahrung aufgenommen. Ansonsten kann gegessen werden wie üblich. Es gibt einige Abwandlungen dieser Methode. So wird bei der 5:2-Variante fünf Tage die Woche normal gegessen und an zwei Tagen gefastet, mit einer Nahrungsaufnahme von maximal 500 bis 600 Kalorien.
Während der Fastenzeit wird der Fettstoffwechsel des Körpers mobilisiert. Die Essenspausen können den Zellaufbau unterstützen und wirken sich günstig auf den Blutzuckerspiegel aus. Auch als Diabetes-Vorbeugung ist diese Diät daher im Gespräch.
Wichtig: Die Diät wird erleichtert, indem die Nacht als Fastenzeit genutzt wird. Am einfachsten lässt sich Gewicht verlieren, wenn Sie 18 Uhr die letzte Mahlzeit zu sich nehmen und sich mit dem Frühstück bis 10 Uhr morgens Zeit lassen.
Was wird gegessen?
Um die Gewichtsabnahme zu unterstützen, sollten gesunde Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen. Essen Sie Vollkornprodukte, Obst, Gemüse, Fisch oder fettarmes Fleisch.
Wichtig dabei ist, immer ausreichend zu trinken, also mindestens zwei Liter Mineralwasser oder ungesüßten Tee. Es sollte bewusst und in kleinen Portionen gegessen werden.
Für wen ist die Detox-Kur geeignet?
Intervallfasten eignet sich für jeden, der überschüssige Kalorien loswerden und seine Fettreserven mobilisieren möchte. Nicht empfohlen werden kann Intervallfasten für Kinder, Schwangere, Mütter während der Stillzeit und Menschen, die an einer Essstörung leiden.
Die Vor- und Nachteile von Intervallfasten
Vorteile:
- gesunde Mischkost ohne Einschränkungen erlaubt
- unterstützt die Zellregeneration
- verbessert das Hautbild
Nachteile:
- Abnehmerfolge nur bei angepasster Ernährung
- Stimmungsschwankungen während der Fastenzeit möglich
- Heißhunger kann sich einstellen