Saisonkalender November

Letzte Aktualisierung: 18. Dezember 2024
ic share 24px
Teilen
Ein Novemberkalender, umgeben von verstreuten Herbstblättern, Kürbissen, Äpfeln, Walnüssen und Eicheln auf einer strukturierten Oberfläche.

Wenn der November mit seinen grauen Tagen und dem nasskalten Wetter doch allgemein eher unbeliebt ist, so können wir ihm doch zumindest kulinarisch einiges abgewinnen. Denn im November kannst du dich mit einem großen Angebot an Kohlsorten verwöhnen.  

In den folgenden Abschnitten siehst du, welches Gemüse im November Saison hat. Dazu küren wir unsere “Frische-Sorte des Monats”. Passend dazu erhältst du leckere Rezepte, mit denen du den elften Monat des Jahres gut überstehst.

Dieses Gemüse kannst du im November frisch ernten oder kaufen

Ein Kalender mit Saisongemüse für November, darunter unter anderem Spitzkohl, Wirsing und Hokkaido-Kürbis, mit Schwerpunkt auf Rotkohl als Gemüse des Monats.

Hier kannst du dir den Saisonkalender herunterladen.

“Frische-Sorte des Monats” für den November: Rotkohl

Hier haben wir wichtige Fakten über Rotkohl für dich zusammengefasst:

  • Erntezeit: Juli-November (abhängig von der Sorte)
  • als Lagerware erhältlich: Dezember – Juni
  • Lagerung zu Hause: im Kühlschrank
  • Essbare Pflanzenteile: alles, außer Wurzelstock
  • Verzehrmöglichkeiten: roh, gekocht, eingekocht, als Saft, fermentiert
  • Reich an: Ballaststoffe, Eisen, Vitamin C, Anthocyane
Rotkohl mit leuchtenden Blättern auf einer strukturierten grauen Oberfläche.
Nährstoffje 100 g
Wasser90.4g
Kohlenhydrate7.37g
Fett0.16 g
Eiweiß1.43 g
Brennwert31 kcal / 130 kJ
Vitamin C57 mg
Kalium243 mg
Calcium45 mg
Magnesium16 mg
  • hat viele Vitalstoffe
  • schützt die Zellen
  • schmeckt auch roh
  • kann die Stimmung heben
  • hält in Form
  • CO2 – Bilanz ist gut (40g pro 100g)
  • regt die Verdauung an

Dieses typische Wintergemüse wird abhängig von der Region auch (Rot-/Blau) Kappes, Blaukraut oder Rotkraut genannt. Die enthaltenen Anthocyane (=sekundäre Pflanzenstoffe) sind verantwortlich für die charakteristische Färbung des Rotkohls, die je nach Bodenbeschaffenheit und Zubereitungsweise variiert.

Rotkohl in der Küche

Rotkohl ist eine beliebte Beilage für Wildgerichte, Rinder- und Schweinebraten. Thüringer Klöße werden traditionell immer mit gekochtem Rotkohl serviert. 

Kochst du den Rotkohl jedoch zu lange, können wichtige Vitamine zerstört werden. Deswegen empfehlen wir dir – gerade im Winter – diese Kohlsorte roh zu genießen. Gewürznelken, Muskat und Lorbeerblätter passen am besten zu diesem vielseitigen Wintergemüse.

Rotkohl-Rezepte

Du kennst Rotkohl nur aus dem Glas? Dann versuche doch mal, ihn selbst als Beilage zu kochen. Das ist einfacher als du denkst und selbstgemachter Rotkohl schmeckt sowieso am allerbesten!

Gekochter Rotkohl in einer schwarzen Pfanne mit einem Holzlöffel, auf einer Holzoberfläche platziert.

Rezept 1

klassischer Rotkohl mit Äpfeln

Nährwerte pro Person:
Kalorien: 390 kcal
Fett: 18 g
Eiweiß: 6 g
Kohlenhydrate: 60 g

Zum Rezept ⇨
Eine Person gießt mit Holzbesteck Olivenöl in eine Schüssel mit zerkleinertem Rotkohl, neben ihr liegen eine Karotte und ein ganzer Kohl auf einem Schneidebrett.

Rezept 2

Rotkrautsalat, roh

Nährwerte pro Person:
Kalorien: 270 kcal
Fett: 15 g
Eiweiß: 5 g
Kohlenhydrate: 42 g

Zum Rezept ⇨

Lust auf gesunde Rezepte?

rote linsen curry mit kokosmilch

Rote Linsen-Curry mit Kokosmilch

Linsen sind eine tolle vegane Proteinquelle. Besonders die rote Variante ist sehr schnell gekocht.
Mehr erfahren
Power-Frühstück

Power-Frühstück

Dieses Frühstück sind nicht nur schön aus, sondern schmeckt auch herrlich frisch und fruchtig.
Mehr erfahren
Herbstliche Bulgur-Bowl

Herbstliche Bulgur-Bowl

Ein schönes Herbst-Frühstück, das du auch mit saisonalen Pflaumen oder Birnen garnieren kannst.
Mehr erfahren
Kaiserschmarrn mit Rosinen

Kaiserschmarrn mit Rosinen

Fluffiger Kaiserschmarrn am Morgen vertreibt Kummer und Sorgen. Wenn du keine Rosinen magst, kannst du diese auch gerne weglassen.
Mehr erfahren