Inhaltsverzeichnis
Superfood Zimt – so effektiv wirkt das Gewürz im Körper
Die Heilpflanze Zimt bringt eine Vielzahl an gesundheitsförderlichen Eigenschaften mit. Das Gewürz wirkt regulierend auf den Blutzuckerspiegel und hilft sowohl die Insulinwirkung von Lebensmitteln als auch den Appetit zu regulieren. Außerdem regt es die Darmtätigkeit an und hilft bei Verdauungsstörungen wie Völlegefühl und Blähungen. Das enthaltene ätherische Öl Eugenol hat eine desinfizierende, anti-bakterielle Wirkung und kann Erkältungssymptome lindern. Es wird sogar als „natürliches Antibiotikum“ bezeichnet. Weiterhin kann Zimt positiv auf den Cholesterinspiegel einwirken und die ungünstigen Blutfette, das sogenannte LDL-Cholesterin, verringern.
Auch die Nährwerte der Zimt-Pflanze zeigen, dass sie ein wahres Superfood ist. Besonders der Gehalt an Calcium mit 10 mg/g Zimt ist herausragend. Calcium wirkt sich positiv auf die Muskelarbeit, die Knochenbildung und das Immunsystem aus. Auch der Eisen-Anteil ist erwähnenswert. Dieses lebensnotwendige Spurenelement stellt unsere Energieversorgung sicher, transportiert Sauerstoff durch das Blut zu den Zellen und spielt eine tragende Rolle für unsere Immunabwehr. Mangan ist ein Enzym-Beschleuniger und unterstützt dadurch einen schnellen Stoffwechsel. Die enthaltenen Ballaststoffe bringen die Verdauung in Schwung, leiten Toxine aus und regulieren das Sättigungsgefühl.
Auch die Nährwerte der Zimt-Pflanze zeigen, dass sie ein wahres Superfood ist. Besonders der Gehalt an Calcium mit 10 mg/g Zimt ist herausragend. Calcium wirkt sich positiv auf die Muskelarbeit, die Knochenbildung und das Immunsystem aus. Auch der Eisen-Anteil ist erwähnenswert. Dieses lebensnotwendige Spurenelement stellt unsere Energieversorgung sicher, transportiert Sauerstoff durch das Blut zu den Zellen und spielt eine tragende Rolle für unsere Immunabwehr. Mangan ist ein Enzym-Beschleuniger und unterstützt dadurch einen schnellen Stoffwechsel. Die enthaltenen Ballaststoffe bringen die Verdauung in Schwung, leiten Toxine aus und regulieren das Sättigungsgefühl.