Abnehmen mit Grüntee – Fakt oder Fake?

Autor
Autor/in:
Martina Eilers
geprüft von
geprüft von:
Manuela Lenuweit
Letzte Aktualisierung: 28. November 2022
Grüntee ist mit seinen Inhaltsstoffen eine wahre Wunderwaffe der Natur. Bei regelmäßigem Verzehr hilft er gegen viele Krankheiten, bringt deinen Stoffwechsel in Schwung und kann in hohem Maße aber auf einfache Weise dazu beitragen, Dein Wunschgewicht zu erreichen – natürlich und vor allem nachhaltig.

In unserem folgenden Ratgeber zeigen wir dir, warum Grüntee ein wahrer Gesundheitsbooster ist und wie du mit wenigen Blättern täglich deinen Körper motivierst, die überschüssigen Pfunde loszuwerden.
ic share 24px
Teilen
Grüner Tee im Glas mit Löffel

Was kann Grüner Tee, was andere Tees nicht können?

Grüner Tee entspringt aus der Pflanze Camellia sinensis, die zu den Heilpflanzen zählt. Ihre Blätter werden nicht fermentiert, was der wesentliche Unterschied zu Schwarztee ist. Das Geheimnis seines Erfolges liegt in den Inhaltsstoffen des Grünen Tees, die andere Teesorten wie beispielsweise Früchtetee oder Rooibostee nicht aufweisen können. In der folgenden Tabelle siehst du, welche Stoffe in einem Grüntee-Aufguss zu finden sind.

Die Kombination und Konzentration der Wirkstoffe ist dabei stark abhängig von den verwendeten Teilen der Pflanze, von dem Anbaugebiet, von der Herstellungsart und von dem Zeitpunkt der Ernte. Somit gleicht kein Grüntee dem anderen und es gibt gravierende Unterschiede zwischen den vielfältigen Teesorten.

Inhaltsstoffe im Grüntee-Aufguss Angaben in %
Catechine 30-42
Flavonole 5-10
Koffein 3-5
Theogallin 2-3
Theobromin 0,1
Chinasäure 2
Theanin 4-6
Chlorophyll und Karotinoide 0,02
Mineralstoffe 6-8
Frau trinkt grünen Tee

Warum ist Grüntee so gesund?

Die meisten wertvollen Inhaltsstoffe des Grüntees sind wasserlöslich und werden beim Tee trinken vom menschlichen Körper aufgenommen. Die fettlöslichen Bestandteile, z. B. Vitamin A oder D, können zugänglich gemacht werden, in dem der Grüntee pulverisiert oder extrahiert wird.

Grüntee trägt zur Stärkung des Stoffwechsels bei und ist in der Lage, Probleme der Leber, Milz, Bauchspeicheldrüse, Magen- und Darmschleimhäute zu beheben. Dazu kommt noch, dass ihm eine antimykotische Wirkung nachgesagt wird. Das heißt unliebsame Pilze im Körper werden beseitigt.

Im Gegensatz zum Kaffee ist das Koffein im Tee (auch Teein genannt) an Gerbstoffe gebunden. Diese Gerbstoffe werden durch die Wechselwirkung mit den im Tee enthaltenen Aminosäuren deutlich verträglicher und sorgen so für eine Stärkung der körperlichen Gesundheit.

Grüner Tee in Glaskanne

Wie hilft Grüntee beim Abnehmen?

Grüntee hat keine Kalorien – das ist schon mal der erste Pluspunkt.

Der zweite und überragende Pluspunkt ist der große Anteil an Catechinen, die im Aufguss des Grüntees zu finden sind. In Kombination mit dem Teein (=Koffein im Tee) regen sie den Stoffwechsel an und erhöhen somit den Energieumsatz im Körper. Dazu bewirken sie die Reduzierung der Fettaufnahme im Magen-Darm-Trakt und hemmen zusätzlich bestimmte Enzyme. Durch dieses Wechselspiel der beiden Wirkstoffe wird Deine Gewichtsabnahme gefördert.

Die Catechine, Alkaloide und Flavonole haben auch eine positive Wirkung auf die Darmschleimhäute. Die Darmflora wird stabilisiert und ins Gleichgewicht gebracht. Ohne gesunde Darmflora wird die Gewichtsreduzierung zu einem aussichtslosen Kampf.

Im Grüntee ist besonders viel von dem Catechin EGCG vorhanden, was ein positiver Nebeneffekt der fehlenden Fermentation ist. Neben seinen vielen guten Eigenschaften wirkt sich EGCG auch positiv auf den Hormonhaushalt aus, wodurch eine Östrogendominanz abgemildert wird. Ein Östrogenüberschuss kann sehr oft auch eine Ursache von Übergewicht sein.

Manche Grüntee-Sorten verfügen über hohe Mengen an Bitterstoffe. Nimmst Du regelmäßig, über einen längeren Zeitraum Bitterstoffe zu Dir, verändert sich Dein Geschmacksempfinden. Dir schmecken bittere Speisen dann leckerer und Süßes empfindest du dann als übersüßt. Du bekommst keinen Heißhunger mehr auf Süßigkeiten, was Dir Dein Blutzuckerhaushalt und Dein Zuckerstoffwechsel danken werden. Auf diese Weise kommst Du Deinem Idealgewicht immer näher.

Die Bitterstoffe und die Polyphenole, die der Grüntee enthält, haben eine sehr positive Wirkung auf die Leber. Eine gesunde Leber gehört zu den Grundpfeilern eines guten Gesamt-Stoffwechsels und ist absolut notwendig um deine Traumfigur erreichen zu können.

Möchtest du gesund und nachhaltig Dein Gewicht reduzieren, solltest du Grünen Tee immer an Deiner Seite haben. Die in hohen Mengen enthaltenen Catechine, das Teein, die Bitterstoffe und die Polyphenole steigern Deinen Energieumsatz und bewirken eine Rundumerneuerung Deiner Organe. Mit Grünem Tee ist Dir Deine Bikinifigur für den nächsten Sommer sicher!

Wieviel Grüntee sollte ich trinken, um abzunehmen?

Pro Portion solltest du 2-3 TL hochwertigen Tee auf 0,3-0,4 L Wasser verwenden. Trinke über den Tag verteilt mindestens 2 Portionen. Dabei kannst du unterschiedliche Grüntee-Sorten kombinieren, wobei du auf den Koffein-Gehalt achten solltest. Abends kurz vor dem Schlafengehen solltest Du einen Tee mit wenig Koffein wählen, damit du keine Einschlafprobleme bekommst.

Wenn Du nach dieser Anweisung vorgehst, solltest du innerhalb der ersten beiden Wochen schon eine Wirkung spüren, da Dein Stoffwechsel angekurbelt wird und Dein Grundumsatz steigt. Nachhaltiger bleibt die Wirkung jedoch erst nach ca. 2-3 Monaten regelmäßigen Teetrinkens.

 

Die richtige Zubereitung von Grüntee

Bei der Zubereitung von Grünem Tee kann man viel falsch machen. Werden die Teeblätter zu heiß aufgebrüht, kann er bitter schmecken. Gerade Neulinge machen diesen Anfängerfehler, was dazu führen kann, dass sie nie wieder Grünen Tee anrühren. Um das zu vermeiden, haben wir für Dich die wichtigsten Punkte zur Zubereitung zusammengetragen, damit der Geschmack von Grüntee auch für Dich ein absoluter Genuss wird.

grüner Tee frisch und getrocknet

9 Tipps zur richtigen Zubereitung und dem Genuss von Grüntee

   
Dosierung 2 gut gehäufte TL pro 0,3-0,5 L Wasser
Lose oder Beutel? Am besten immer losen Tee verwenden. Grüntee in Beuteln ist meist von niedriger Qualität
Ziehzeit Exakt 2 min. Je länger die Ziehzeit, desto mehr Bitterstoffe gelangen ins Wasser
Temperatur Daumenregel: 60°C
Aufgüsse Nur 1 Aufguss für die optimale Wirkung
Richtige Teekanne Der Tee braucht viel Platz in der Kanne/im Glas
Wie schnell trinken? Innerhalb der ersten 10 min
Wie oft trinken? Morgens, mittags, abends. Entsprechende Sorte dafür wählen (Koffein!)
Zusätze Keine, immer pur trinken! Durch zusätzliche Lebensmittel (z. B. Milch oder Zitronensaft) wird die Verfügbarkeit der Nährstoffe (z. B. Catechine) gehemmt

Was ist noch zu beachten bei Grüntee

Damit Dir der Grüntee-Genuss den optimalen Nutzen bringt, solltest Du losen Tee kaufen und dabei auf gute Qualität setzen. Gehe in den Teeladen Deines Vertrauens und lass Dich ausführlich beraten. Die Mitarbeiter haben viel Ahnung und haben die meisten Tees, die sie verkaufen, schon selbst getrunken und können somit auf Deine geschmacklichen Vorlieben sehr gut eingehen.

Falls Du Sorge hast, dass Dein gekaufter Tee aus Japan eine Strahlenbelastung aufweist – da können wir Dich beruhigen. Es gibt viele Labore, die verschiedene Teesorten getestet haben und bisher noch keine Grenzüberschreitung feststellen konnten. Wenn Du trotzdem auf Nummer sicher gehen möchtest, solltest Du Tee aus nördlichen Anbaugebieten Japans meiden.

Wenn Du auf Koffein empfindlich reagierst, gerade schwanger oder eine stillende Mutter bist und trotzdem nicht auf Grüntee verzichten möchtest, solltest Du Dir die Sorten aussuchen, die einen sehr geringen Koffein-Gehalt haben. Mit diesen speziellen Varianten solltest Du auf max. 15mg Koffein pro Tag kommen.

Grüne Teeplantagen in Indien

Hat das Trinken von Grüntee auch Nachteile?

Nicht alle Menschen vertragen das Trinken von Grüntee gleich gut. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. Zum einen unterscheiden sich die einzelnen Sorten in ihren Gehalt an Koffein und Bitterstoffen. Je mehr diese Inhaltsstoffe zu finden sind, desto weniger verträglich kann der Tee für manche Menschen sein.

Des Weiteren ist die Zubereitung sehr wichtig. Wird der Tee falsch zubereitet, kann es ebenfalls zu Problemen kommen.

Der dritte Faktor ist natürlich die körperliche Verfassung jedes Einzelnen. Leidet jemand schon unter Schlafstörungen, ist es nicht ratsam, eine Grüntee-Sorte mit einem hohen Koffein-Gehalt zu trinken, nur weil diese Sorte am besten zum Abnehmen geeignet ist. Da heißt es, seine eigenen Grenzen zu kennen und diese auch einzuhalten.

Mitunter kann der Verzehr von Grünem Tee zu einer Hemmung der Eisenresorption führen. Die Folgen eines Eisenmangels sind Müdigkeit, Schlappheit und Blässe. Sind diese Symptome erkennbar, sollte der Eisenwert von einem Arzt überprüft werden. Dagegen gibt es Lebensmittel, die eine Eisenaufnahme im Körper begünstigen, z. B. Vitamin C. Dann ist es zu empfehlen, zu einem Fleischgericht ein Glas Orangensaft zu trinken, statt einer Tasse Grünen Tee.

Weiterhin kann Grüner Tee die Wirkung mancher Medikamente negativ beeinflussen. Bist Du Dir unsicher, ob dieser Fall bei Deiner Medikamenteneinnahme eintreten könnte, sprich im Vorfeld mit Deinem Hausarzt darüber.

Bei manchen Menschen kann der regelmäßige Verzehr von Grünem Tee zu Zahnbelägen führen. Dagegen hilft nur öfter und/oder gründlicher Putzen.

Mache jetzt den GRATIS Stoffwechsel-Test, finde heraus, warum du nicht abnimmst und erhalte deine perfekte Lösung in unter 2 Minuten!

stoffwechsel test abnehmen 02
Zum Stoffwechsel-Test
kostenlos & ohne Registrierung