Wie gesund ist die vegane Ernährung?
Autor/in:
Klara Weigel (studierte Ernährungstrainerin)
geprüft von:
Manuela Lenuweit
Letzte Aktualisierung: 9. März 2022
Ein wissenschaftlicher Blick auf Nährstoffversorgung, Risiken und Umsetzbarkeit. Dass die vegane Ernährung mehr Akzeptanz und Anklang findet, ist aus vielerlei Gründen wundervoll. Richtig umgesetzt, wird sie von den meisten Ernährungsinstituten sogar als risikolos und gesundheitsfördernd eingestuft.
Doch was bedeutet “richtig umgesetzt”?
Fakt ist: So vorteilhaft die vegane Ernährungsweise auch sein mag, so wirft sie auch viele Fragezeichen für Neulinge auf. Wie sieht es mit der vollständigen Nährstoffversorgung aus? Muss ich supplementieren? Was sagen wissenschaftliche Studien? Und ist eine vegane Ernährung für jede Person, in jeder Lebenslage, geeignet?
Wir von “Gesund macht Schlank” legen Wert auf eine unverblümte und kritische Sichtweise. Keineswegs soll die Auseinandersetzung dogmatisch sein. Du erfährst du in diesem Artikel, wie eine gesunde, vegane Ernährung langfristig umsetzbar ist und was die Wissenschaft zum Thema Nährstoffversorgung sagt.
Doch was bedeutet “richtig umgesetzt”?
Fakt ist: So vorteilhaft die vegane Ernährungsweise auch sein mag, so wirft sie auch viele Fragezeichen für Neulinge auf. Wie sieht es mit der vollständigen Nährstoffversorgung aus? Muss ich supplementieren? Was sagen wissenschaftliche Studien? Und ist eine vegane Ernährung für jede Person, in jeder Lebenslage, geeignet?
Wir von “Gesund macht Schlank” legen Wert auf eine unverblümte und kritische Sichtweise. Keineswegs soll die Auseinandersetzung dogmatisch sein. Du erfährst du in diesem Artikel, wie eine gesunde, vegane Ernährung langfristig umsetzbar ist und was die Wissenschaft zum Thema Nährstoffversorgung sagt.
Teilen